Freilichtspiel 2025

"Ohrälüütä"

Neun Jahre nach dem Freilichtspiel «Chilchgang» führt der Dorfverein Conters mit «Ohrälüütä» im Sommer 2025 erneut ein Freilichtspiel im Dorf auf. Das ganze Werk ist mit viel Arbeit verbunden. Es wird nicht nur ein Theater vor einer Freiluftribüne mit ca. 200 Plätzen aufgeführt, sondern das aufgeführte Theaterstück wird erneut speziell für diesen Anlass geschrieben.

Die Schauspielenden sind Mitglieder der Theatergruppe des Dorfverein Conters und werden durch weitere Theaterbegeisterte verstärkt.

Zum Stück

Das Stück Ohrälüütä ist eine Eigenproduktion, welche von Benjamin Bardill geschrieben wird. Im Stück geht es um Alltag, Hochmut und eine innere Uhr, die plötzlich etwas lauter tickt. Im Gegensatz zu der letzten Geschichte hat diese keinen kirchlichen Hintergrund. Im Stück werden mehrere Lieder gesungen und es sind auch musikalische Einlagen geplant. Alles was zum Dorfleben gehört soll im Stück vorkommen: Kinder, Feste, Tiere…

Schauspielende und Spielort

Es werden ca. 20 Erwachsene und 10 Kinder sprechende Rollen besetzen. Neben den Sprechrollen werden diverse Statisten auftreten. Regie führt Benjamin Bardill.

Das Stück wird mitten im Dorf Conters, unterhalb des Schulhausgebäudes, aufgeführt.

Spielplan

Folgende Spieldaten sind geplant:

15. August (Freitag)
16. August (Samstag)
17. August (Sonntag)
20. August (Mittwoch)
22. August (Freitag)
23. August (Samstag)
24. August (Sonntag)
27. August (Mittwoch)
29. August (Freitag)
30. August (Samstag)

Sollte eine Aufführung z.B. wetterbedingt abgesagt werden müssen, sind zwei Verschiebedaten vorgesehen:

19. August (Dienstag)
26. August (Dienstag)

Aufführungsdauer ist jeweils 20.00 Uhr bis ca. 23.00 Uhr

Wir suchen Sponsoren

Da es für unseren kleinen Verein unmöglich ist, einen Anlass in dieser Grössenordnung ohne Sponsoren und Partner durchzuführen, sind wir auf Unterstützung angewiesen. Deshalb stellen wir euch unser Projekt genauer vor und sind für eure Unterstützung sehr dankbar.

Das OK und die Kosten

Das Organisationskomitee besteht aus Benjamin Bardill, Nando Clavadetscher und Andrea Nold.

Bei der Erstellung des Budgets können wir auf die Erfahrungen aus unserem Freilichtspiel vor neun Jahren zurückgreifen. Dank der guten Kritik, dem grossen Wetterglück und einer tollen Unterstützung durch die Gemeinde Conters, konnte das Freilichtspiel damals erfolgreich durchgeführt werden. Bei diesem Projekt rechnen wir teuerungsbereinigt mit ähnlichen Aufwendungen. Das gegenwärtige Budget beläuft sich auf Kosten in der Höhe von CHF 140'000. Chancen und Risiken bei kulturellen Anlässen dieser Grössenordnung sind schwer zu kalkulieren, da einige Faktoren nicht planbar sind (Anklang, Wetter, etc.)!

Einbindung Gemeinde und Dorf

Bei diesem Projekt sind wir in hohem Masse auf den guten Willen der Gemeinde und der Bevölkerung angewiesen, entstehen doch über längere Zeit eine temporäre Baustelle, Mehrverkehr, Beschallung und Licht im Dorf. In der Meinung, dem Dorf auch Impulse zu geben, haben wir die Gemeinde Conters an der Gemeindeversammlung vom 29.11.2024 erneut um eine Defizitgarantie ersucht. Eine klare Mehrheit der Stimmbevölkerung hat sich für die Defizitgarantie und somit auch für das Freilichtspiel ausgesprochen. Für die konstruktive Zusammenarbeit, die finanzielle Unterstützung und das Vertrauen der Gemeinde bedanken wir uns herzlich.

Sponsoring und Hilfe

Wie im Budget ersichtlich, sind wir auf weitere Sponsoren und Partner angewiesen um das Freilichtspiel finanzieren zu können. Wir sind überzeugt, für regional verankerte Unternehmen eine attraktive Plattform bieten zu können.

Bei Interesse zeigen wir bei einem Treffen oder Telefonat die möglichen Sponsorings genauer auf oder passen sie auch individuell an. Mögliche Variante sind für uns beispielsweise Sponsoren-Apéros, ein Kontingent an Tickets, etc.

Kontakt Sponsoring:
Nando Clavadetscher, Bahnhofstrasse 11, 7270 Davos Platz.
+41 76 577 83 14
nando.clavadetscher@dv-conters.ch

Dank

Schon jetzt bedanken wir uns herzlich für das Interesse und freuen uns auf den nächsten Sommer!

Liebe Grüsse Beni, Nando und Nöldi